Inhaltsverzeichnis

  • Datenschutzerklärung
  • Zielfernrohr
  • Rechtsgrundlagen
  • Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
  • Aufbewahrungszeitraum
  • Rights in accordance with the General Data Protection Regulation
  • Sicherheit der Datenverarbeitungsvorgänge
  • Kommunikation
  • Web-Hosting
  • Cookies
  • Netz Analyse
  • Google Analytics Privacy Policy
  • Google Tag Manager Privacy Policy
  • Google Fonts Local Privacy Policy
  • Google Fonts Privacy Policy
  • Font Awesome Privacy Policy
  • WPML multilingual website

Datenschutzerklärung

Wir haben diese Datenschutzerklärung (Fassung 05.07.2021-111770311) verfasst, um Ihnen gemäß den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 und anwendbaren nationalen Gesetzen zu erläutern, welche personenbezogenen Daten (kurz Data ) wir als Verantwortlicher – und die von uns beauftragten Auftragsverarbeiter (z. B. Provider) – verarbeiten, zukünftig verarbeiten werden und welche rechtlichen Möglichkeiten Sie haben. Die verwendeten Begrifflichkeiten sind geschlechtsneutral zu betrachten. Kurz gesagt: Wir informieren Sie umfassend über alle personenbezogenen Daten, die wir über Sie verarbeiten. Datenschutzrichtlinien klingen in der Regel sehr technisch und verwenden juristische Terminologie. Diese Datenschutzerklärung soll Ihnen jedoch das Wichtigste so einfach und transparent wie möglich beschreiben. Sofern es der Transparenz dient, werden Fachbegriffe leserfreundlich erklärt, weiterführende Informationen verlinkt und Grafiken verwendet. Damit informieren wir in klarer und einfacher Sprache darüber, dass wir personenbezogene Daten im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit nur dann verarbeiten, wenn dafür eine gesetzliche Grundlage besteht. Mit knappen, unklaren und rechtstechnischen Aussagen, wie sie im Internet oft datenschutzrechtlich üblich sind, geht das sicher nicht. Ich hoffe, Sie finden die folgenden Erläuterungen interessant und informativ. Vielleicht finden Sie auch einige Informationen, die Sie noch nicht kannten. Sollten Sie dennoch Fragen haben, möchten wir Sie bitten, sich an die unten oder im Impressum genannte verantwortliche Stelle zu wenden, den bestehenden Links zu folgen und sich weiterführende Informationen auf Drittseiten anzusehen. Unsere Kontaktdaten finden Sie natürlich auch im Impressum.

Zielfernrohr

Diese Datenschutzerklärung gilt für alle von unserem Unternehmen verarbeiteten personenbezogenen Daten und für alle von uns beauftragten Unternehmen (Auftragsverarbeiter) verarbeiteten personenbezogenen Daten. Unter personenbezogenen Daten verstehen wir Informationen im Sinne von Art. 4 Nr. 1 DSGVO, wie beispielsweise Name, E-Mail-Adresse und Postanschrift einer Person. Die Verarbeitung personenbezogener Daten stellt sicher, dass wir unsere Dienstleistungen und Produkte online oder offline anbieten und abrechnen können. Der Geltungsbereich dieser Datenschutzerklärung umfasst:

  • alle Online-Präsenzen (Websites, Online-Shops), die wir betreiben
  • Social-Media-Präsenzen und E-Mail-Kommunikation
  • Mobile Apps für Smartphones und andere Geräte

Kurzum: Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Bereiche, in denen personenbezogene Daten strukturiert durch das Unternehmen über die genannten Kanäle verarbeitet werden. Sollten wir außerhalb dieser Wege mit Ihnen in Rechtsbeziehungen treten, werden wir Sie ggf. gesondert informieren.

Rechtsgrundlagen

In der folgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie transparent über die Rechtsgrundlagen und Vorschriften, also die Rechtsgrundlagen der Datenschutzgrundverordnung, die uns die Verarbeitung personenbezogener Daten ermöglichen. Soweit EU-Recht betroffen ist, verweisen wir auf die VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016. Selbstverständlich können Sie die Datenschutz-Grundverordnung der EU online unter EUR-Lex abrufen, der Gateway zum EU-Recht, unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=celex%3A32016R0679. Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen zutrifft:

  1. Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Sie haben uns Ihre Einwilligung zur zweckgebundenen Datenverarbeitung erteilt. Ein Beispiel wäre die Speicherung von Daten, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
  2. Vertrag (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Wir verarbeiten Ihre Daten, um einen Vertrag oder vorvertragliche Verpflichtungen mit Ihnen zu erfüllen. Wenn wir beispielsweise einen Kaufvertrag mit Ihnen abschließen, benötigen wir vorab personenbezogene Daten.
  3. Legal obligation (Article 6 Paragraph 1 lit. c GDPR): If we are subject to a legal obligation, we will process your data. For example, we are legally required to keep invoices for our bookkeeping. These usually contain personal data.
  4. Gesetzliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Soweit wir einer rechtlichen Verpflichtung unterliegen, verarbeiten wir Ihre Daten. Beispielsweise sind wir gesetzlich verpflichtet, Rechnungen für unsere Buchhaltung aufzubewahren. Diese enthalten in der Regel personenbezogene Daten.

Andere Auflagen wie das Anfertigen von Aufnahmen im Interesse der Öffentlichkeit, die Ausübung öffentlicher Gewalt sowie der Schutz lebenswichtiger Interessen fallen bei uns regelmäßig nicht an. Sollte eine solche Rechtsgrundlage einschlägig sein, wird sie an entsprechender Stelle offengelegt. Neben der EU-Verordnung gelten auch nationale Gesetze:

  • In Österreich ist dies das österreichische Datenschutzgesetz, kurz DSG.
  • In Deutschland ist dies das Bundesdatenschutzgesetz, kurz BDSG.

Sollten andere regionale oder nationale Gesetze gelten, informieren wir Sie darüber in den folgenden Abschnitten.

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, finden Sie nachfolgend die Kontaktdaten des Verantwortlichen bzw. Verantwortlichen: Musterfirma GmbH Beispielstraße 1, 4711 Beispielstadt Vertretungsberechtigt: John Doe E-Mail: office@musterfirma.com Telefon: +49 47114 654165 Impressum: https://www.musterfirma.de/impressum Aufbewahrungszeitraum Grundsätzlich speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie dies für die Erbringung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt erforderlich ist. Das bedeutet, dass wir personenbezogene Daten löschen, sobald der Grund für die Datenverarbeitung entfallen ist. In manchen Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, bestimmte Daten auch nach Wegfall des ursprünglichen Zwecks aufzubewahren, beispielsweise zu Abrechnungszwecken. Wenn Sie die Löschung Ihrer Daten wünschen oder Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen möchten, werden die Daten schnellstmöglich gelöscht, sofern keine Verpflichtung zur weiteren Aufbewahrung besteht. Über die konkrete Dauer der jeweiligen Datenverarbeitung informieren wir Sie nachfolgend, soweit uns weitere Informationen vorliegen.

Rechte nach der Datenschutz-Grundverordnung

Gemäß Artikel 13 der DSGVO haben Sie die folgenden Rechte, um sicherzustellen, dass Ihre Daten fair und transparent verarbeitet werden:

  • Sie haben nach Art. 15 DSGVO ein Auskunftsrecht darüber, ob wir Ihre Daten verarbeiten. Sofern dies der Fall ist, haben Sie das Recht, eine Kopie der betreffenden Daten sowie über folgende Informationen zu erhalten:
    • den Zweck der Verarbeitung;
    • die betreffenden Kategorien personenbezogener Daten;
    • die Empfänger, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt werden und insbesondere wie die Sicherheit bei einer Übermittlung der Daten in Drittländer gewährleistet werden kann;
    • wie lange die Daten gespeichert werden;
    • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
    • das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen (Links zu diesen Behörden finden Sie unten);
    • die Quelle der Daten, wenn wir sie nicht direkt bei Ihnen erhoben haben;
    • ob ein Profiling durchgeführt wird, also ob Daten automatisiert ausgewertet werden, um sie einem personenbezogenen Profil zuzuordnen.
  • Gemäß Artikel 16 DSGVO haben Sie das Recht, die Berichtigung der Daten zu verlangen, was bedeutet, dass wir Ihre Daten berichtigen müssen, wenn Sie Fehler finden.
  • Gemäß Artikel 17 DSGVO haben Sie das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (das „Recht auf Vergessenwerden“), was konkret bedeutet, dass Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen können.
  • Sie haben nach Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, d.h. wir dürfen die Daten nur noch speichern, aber nicht mehr nutzen oder verarbeiten.
  • Gemäß Artikel 20 der DSGVO haben Sie das Recht, Datenübertragbarkeit zu verlangen, was bedeutet, dass wir Ihnen Ihre Daten auf Anfrage in einem gängigen Format zur Verfügung stellen.
  • Ihnen steht nach Art. 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht zu, das nach Umsetzung eine Änderung der Verarbeitung zur Folge hat.
    • Sofern die Verarbeitung Ihrer Daten auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e (öffentliches Interesse, Ausübung öffentlicher Gewalt) oder Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f (berechtigtes Interesse) beruht, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Wir werden dann schnellstmöglich prüfen, ob wir diesem Widerspruch rechtlich nachkommen können.
    • Werden Daten verwendet, um Direktwerbung zu betreiben, können Sie dieser Datenverarbeitung jederzeit widersprechen. Wir dürfen Ihre Daten dann nicht mehr für Zwecke der Direktwerbung verwenden.
    • Werden Ihre Daten für das Profiling verwendet, können Sie dieser Art der Datenverarbeitung jederzeit widersprechen. Wir dürfen Ihre Daten dann nicht mehr zum Zweck der Profilerstellung verwenden.
  • Gemäß Artikel 22 DSGVO haben Sie ggf. das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung (einschließlich Profiling) beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden.

Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. Für Österreich ist dies die Datenschutzbehörde, deren Website Sie unter https://www.datenschutzbehörde.gv.at/ finden und für Deutschland können Sie sich an den Bundesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (BfDI) wenden.

Kurz gesagt: Sie haben Rechte – zögern Sie nicht, sich an unseren oben genannten Verantwortlichen bzw. die oben genannte Behörde zu wenden!

Sicherheit der Datenverarbeitungsvorgänge

IZum Schutz personenbezogener Daten haben wir sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen getroffen. Wir verschlüsseln oder pseudonymisieren personenbezogene Daten, wo immer dies möglich ist. Daher machen wir es Dritten so schwer wie möglich, persönliche Informationen aus unseren Daten zu extrahieren. Artikel 25 der DSGVO bezieht sich auf „Datenschutz durch technische Gestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen“, was bedeutet, dass sowohl bei Software (z. B. Formulare) als auch bei Hardware (z. B. Zugang zu Serverräumen) stets angemessene Garantien und Sicherheitsmaßnahmen zu treffen sind. Gegebenenfalls erläutern wir die konkreten Maßnahmen im Folgenden.

TLS-Verschlüsselung mit https

Die Begriffe TLS, Verschlüsselung und https klingen sehr technisch, was sie auch sind. Wir verwenden HTTPS (Hypertext Transfer Protocol Secure), um Daten sicher im Internet zu übertragen.
Damit ist die gesamte Übertragung aller Daten von Ihrem Browser zu unserem Webserver gesichert – niemand kann „mithören“.
Виды перевода
Перевод текстов
Исходный текст
2 988 / 5 000
Результаты перевода
Damit haben wir eine zusätzliche Sicherheitsebene eingeführt und erfüllen die Anforderungen des Datenschutzes durch technische Maßnahmen Artikel 25 Absatz 1 DSGVO). Durch den Einsatz von TLS (Transport Layer Security), einem Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet, können wir den Schutz vertraulicher Informationen gewährleisten.
Sie erkennen die Verwendung dieser Sicherheitsmaßnahme an dem kleinen Schloss-Symbol Ihres Browsers links oben links neben der Internetadresse (z. B. beispielseite.de) sowie an der Darstellung der Buchstaben https ( statt http) als Teil unserer Webadresse.
Wenn Sie mehr über Verschlüsselung wissen möchten, empfehlen wir Ihnen, eine Google-Suche nach „Hypertext Transfer Protocol Secure Wiki“ durchzuführen, um nützliche Links mit weiteren Informationen zu finden.

Kommunikation

Wenn Sie uns kontaktieren und mit uns per Telefon, E-Mail oder Online-Formular kommunizieren, können Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden.

Die Datenverarbeitung erfolgt zur Bearbeitung und Abwicklung Ihrer Anfrage und der damit verbundenen Geschäftsabwicklung. Die Daten werden für diesen Zeitraum bzw. so lange wie gesetzlich vorgeschrieben gespeichert.

Betroffene Personen

Die oben genannten Vorgänge betreffen all diejenigen, die über die von uns bereitgestellten Kommunikationswege mit uns in Kontakt treten.

Telefon

Wenn Sie uns anrufen, werden die Gesprächsdaten in pseudonymisierter Form auf dem jeweiligen Endgerät sowie dem eingesetzten Telekommunikationsanbieter gespeichert. Zudem können Daten wie Ihr Name und Ihre Telefonnummer per E-Mail übermittelt und zur Beantwortung Ihrer Anfragen gespeichert werden. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet ist und die gesetzlichen Vorschriften eine Löschung zulassen.

E-Mail

Wenn Sie mit uns per E-Mail kommunizieren, werden Ihre Daten auf dem jeweiligen Endgerät (Computer, Laptop, Smartphone, …) sowie auf dem E-Mail-Server gespeichert. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet ist und die gesetzlichen Vorschriften eine Löschung zulassen.

Online-Formulare

Wenn Sie mit uns über ein Online-Formular kommunizieren, werden Ihre Daten auf unserem Webserver gespeichert und ggf. an unsere E-Mail-Adresse weitergeleitet. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet ist und die gesetzlichen Vorschriften eine Löschung zulassen.

Rechtsgrundlagen

Die Datenverarbeitung basiert auf folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Art. 6 abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung): Sie erteilen uns Ihre Einwilligung, Ihre Daten zu speichern und für die Zwecke der Geschäftsabwicklung weiter zu verwenden;
  • Art. 6 abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag): Zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder einem Auftragsverarbeiter wie z. B. einem Telefonanbieter oder wenn wir die Daten für vorvertragliche Maßnahmen verarbeiten müssen, z. B. zur Angebotserstellung;
  • Art. 6 abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen): Wir wollen unsere Kundenanfragen und Geschäftskommunikation professionell durchführen. Daher sind bestimmte technische Einrichtungen wie E-Mail-Programme, Exchange-Server und Mobilfunkbetreiber erforderlich, um unsere Kommunikation effizient zu betreiben.

Webhosting

Was ist Webhosting?

Bei jedem Besuch einer Website werden heutzutage bestimmte Informationen – darunter auch personenbezogene Daten – automatisch erstellt und gespeichert, auch auf dieser Website. Diese Daten sollten so sparsam wie möglich und nur aus triftigen Gründen verarbeitet werden. Unter Website verstehen wir die Gesamtheit aller Websites auf Ihrer Domain, also alles von der Startseite bis zur allerletzten Unterseite (wie diese hier). Mit Domain meinen wir example.uk oder examplepage.com.

Wenn Sie eine Website auf einem Bildschirm anzeigen möchten, verwenden Sie ein Programm namens Webbrowser. Sie kennen wahrscheinlich die Namen einiger Webbrowser: Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox und Apple Safari.

Der Webbrowser muss sich mit einem anderen Computer verbinden, der den Code der Website speichert: dem Webserver. Der Betrieb eines Webservers ist kompliziert und zeitintensiv, weshalb dieser meist von professionellen Anbietern übernommen wird. Sie bieten Webhosting an und sorgen damit für eine zuverlässige und fehlerfreie Speicherung der Website-Daten.
Immer wenn der Browser auf Ihrem Computer (Desktop, Laptop, Smartphone) eine Verbindung herstellt und wenn Daten zum und vom Webserver übertragen werden, können personenbezogene Daten verarbeitet werden. Schließlich speichert Ihr Computer Daten, und auch der Webserver muss die Daten für einen bestimmten Zeitraum aufbewahren, um sicherzustellen, dass er ordnungsgemäß funktioniert.

Warum verarbeiten wir personenbezogene Daten?

Die Zwecke der Datenverarbeitung sind:

  1. Professionelles Hosting der Website und Betriebssicherheit
  2. Zur Aufrechterhaltung der Betriebs- sowie IT-Sicherheit
  3. Anonyme Auswertung von Zugriffsmustern zur Verbesserung unseres Angebots und ggf. zur Strafverfolgung oder Verfolgung von Ansprüchen.li>

Welche Daten werden verarbeitet?

Schon während Sie unsere Website besuchen, speichert unser Webserver, also der Rechner auf dem diese Website gespeichert ist, in der Regel automatisch Daten wie z

  • die vollständige Adresse (URL) der aufgerufenen Website (z. B. https://www.examplepage.uk/examplesubpage.html?tid=111770311)
  • Browser und Browserversion (z. B. Chrome 87)
  • das verwendete Betriebssystem (z. B. Windows 10)
  • die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer-URL) (z. B. https://www.examplepage.uk/icamefromhere.html/)
  • Hostname und IP-Adresse des Geräts, von dem aus auf die Website zugegriffen wird (z. B. COMPUTERNAME und 194.23.43.121)
  • Datum und Uhrzeit
  • in sogenannten Webserver-Logfiles

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die oben genannten Daten werden in der Regel zwei Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Wir geben diese Daten nicht an Dritte weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten bei rechtswidrigem Verhalten von Behörden eingesehen werden.

Kurz gesagt: Ihr Besuch wird von unserem Provider (Unternehmen, das unsere Website auf speziellen Computern (Servern) betreibt) protokolliert, aber wir geben Ihre Daten nicht ohne Ihre Zustimmung weiter!

Rechtsgrundlage

Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Webhostings ist in Art. 6 abs. 1 lit. f DSGVO (Wahrung berechtigter Interessen), da der Einsatz von professionellem Hosting bei einem Provider erforderlich ist, um das Unternehmen sicher und nutzerfreundlich im Internet darzustellen sowie etwaige Angriffe und Ansprüche nachvollziehen zu können, im Bedarfsfall.

Cookies

Was sind Cookies?

Unsere Website verwendet HTTP-Cookies, um benutzerspezifische Daten zu speichern.
Im Folgenden erklären wir, was Cookies sind und warum sie verwendet werden, damit Sie die folgende Datenschutzerklärung besser verstehen können.

Wenn Sie im Internet surfen, verwenden Sie einen Browser. Gängige Browser sind beispielsweise Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Microsoft Edge. Die meisten Websites speichern kleine Textdateien in Ihrem Browser. Diese Dateien werden Cookies genannt.

Es ist wichtig zu beachten, dass Cookies sehr nützliche kleine Helfer sind. Fast jede Website verwendet Cookies. Genauer gesagt handelt es sich um HTTP-Cookies, da es auch andere Cookies für andere Zwecke gibt. HTTP-Cookies sind kleine Dateien, die unsere Website auf Ihrem Computer speichert. Diese Cookie-Dateien werden automatisch im Cookie-Ordner abgelegt, der das „Gehirn“ Ihres Browsers ist. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Außerdem müssen zur Definition eines Cookies ein oder mehrere Attribute angegeben werden.

Cookies speichern bestimmte Benutzerdaten über Sie, wie z. B. Sprache oder persönliche Seiteneinstellungen. Wenn Sie unsere Website erneut öffnen, um sie erneut zu besuchen, übermittelt Ihr Browser diese „benutzerbezogenen“ Informationen an unsere Website zurück. Dank Cookies weiß unsere Website, wer Sie sind und bietet Ihnen die Ihnen vertrauten Einstellungen. In einigen Browsern hat jedes Cookie eine eigene Datei, während in anderen, wie z. B. Firefox, alle Cookies in einer einzigen Datei gespeichert werden.

Die folgende Grafik zeigt eine mögliche Interaktion zwischen einem Webbrowser wie Chrome und dem Webserver. Der Webbrowser fordert eine Website an und erhält vom Server ein Cookie zurück. Diese verwendet der Browser dann wieder, sobald eine weitere Seite aufgerufen wird.

Es gibt sowohl Erstanbieter-Cookies als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies werden direkt von unserer Website erstellt, während Drittanbieter-Cookies von Partner-Websites (z. B. Google Analytics) erstellt werden. Jedes Cookie muss individuell ausgewertet werden, da jedes Cookie unterschiedliche Daten speichert. Die Ablaufzeit eines Cookies variiert ebenfalls von wenigen Minuten bis zu einigen Jahren. Cookies sind keine Softwareprogramme und enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. Cookies können auch nicht auf die Informationen Ihres PCs zugreifen.

Dies ist ein Beispiel dafür, wie Cookie-Dateien aussehen können:

Name: _ga
Wert: GA1.2.1326744211.152111770311-9
Zweck: Unterscheidung zwischen Website-Besuchern
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Ein Browser sollte diese Mindestgrößen unterstützen:

  • Mindestens 4096 Bytes pro Cookie
  • Mindestens 50 Cookies pro Domain
  • Insgesamt mindestens 3000 Cookies

Welche Arten von Cookies gibt es?

Die genauen Cookies, die wir verwenden, hängen von den verwendeten Diensten ab, die in den folgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung erläutert werden. Zunächst werden wir uns kurz auf die verschiedenen Arten von HTTP-Cookies konzentrieren.

Es gibt 4 verschiedene Arten von Cookies:

Unverzichtbare Cookies
Diese Cookies sind notwendig, um die grundlegenden Funktionen einer Website sicherzustellen. Sie werden benötigt, wenn ein Nutzer beispielsweise ein Produkt in den Warenkorb legt, dann auf verschiedenen Websites weitersurft und später wiederkommt, um zur Kasse zu gehen. Diese Cookies stellen sicher, dass der Warenkorb nicht gelöscht wird, auch wenn der Benutzer sein Browserfenster schließt.

Zweckmäßige Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen über das Nutzerverhalten und ob der Nutzer Fehlermeldungen erhält. Darüber hinaus zeichnen diese Cookies die Ladezeit der Website sowie ihr Verhalten in verschiedenen Browsern auf.

Zielgerichtete Cookies
Diese Cookies sorgen für eine bessere Benutzerfreundlichkeit. So bleiben Informationen wie zuvor eingegebene Orte, Schriftgrößen oder Daten in Formularen gespeichert.

Werbe-Cookies
Diese Cookies werden auch als Targeting-Cookies bezeichnet. Sie dienen dem Zweck, dem Nutzer personalisierte Werbung auszuliefern. Das kann sehr praktisch sein, aber auch ziemlich lästig.

Bei Ihrem ersten Besuch auf einer Website werden Sie normalerweise gefragt, welche dieser Cookie-Arten Sie akzeptieren möchten. Weiterhin wird natürlich auch diese Entscheidung in einem Cookie gespeichert.

Wenn Sie mehr über Cookies erfahren möchten und technische Dokumentationen nicht stören, empfehlen wir https://tools.ietf.org/html/rfc6265, der Request for Comments der Internet Engineering Task Force (IETF) namens „HTTP State Management Mechanism“.

Zweck der Verarbeitung über Cookies

Der Zweck hängt letztlich vom jeweiligen Cookie ab. Näheres erfahren Sie weiter unten oder bei dem Softwarehersteller, der den Cookie setzt.

Welche Daten werden verarbeitet?

Cookies sind kleine Helfer für die unterschiedlichsten Aufgaben. Welche Daten generell in Cookies gespeichert werden, lässt sich leider nicht sagen, aber in der nachfolgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche Daten verarbeitet oder gespeichert werden.

Speicherdauer von Cookies

Die Speicherdauer hängt vom jeweiligen Cookie ab und wird nachfolgend näher spezifiziert. Einige Cookies werden nach weniger als einer Stunde gelöscht, während andere mehrere Jahre auf einem Computer verbleiben können.

Sie können die Speicherdauer auch selbst beeinflussen. Sie können alle Cookies jederzeit manuell in Ihrem Browser löschen (siehe auch unten „Widerspruchsrecht“). Darüber hinaus werden Cookies, die auf Zustimmung basieren, gelöscht, nachdem Sie Ihre Zustimmung widerrufen haben. Die Rechtmäßigkeit der Speicherung bleibt bis dahin unberührt.

Widerspruchsrecht – wie kann ich Cookies löschen?

Sie können selbst entscheiden, wie und ob Sie Cookies verwenden möchten. Unabhängig davon, von welchem ​​​​Dienst oder welcher Website die Cookies stammen, haben Sie immer die Möglichkeit, Cookies zu löschen, zu deaktivieren oder nur teilweise zu akzeptieren. Sie können beispielsweise Cookies von Drittanbietern blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden, oder wenn Sie Cookie-Einstellungen ändern oder löschen möchten, finden Sie diese Option in Ihren Browsereinstellungen:

Chrome: Löschen, aktivieren und verwalten Cookies in Chrome

Safari : Cookies und Website-Daten in Safari verwalten

Firefox: Löschen Sie Cookies und Websitedaten in Firefox

Internet Explorer: Cookies löschen und verwalten

Microsoft Edge: Cookies in Microsoft Edge löschen

Wenn Sie generell keine Cookies wünschen, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesetzt werden soll. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, manuell zu entscheiden, ob Sie die Platzierung jedes einzelnen Cookies zulassen oder ablehnen möchten. Dieses Verfahren ist je nach Browser unterschiedlich. Daher ist es möglicherweise am besten, wenn Sie in Google nach den Anweisungen suchen. Wenn Sie Chrome verwenden, könnten Sie beispielsweise den Suchbegriff „Cookies löschen Chrome“ oder „Cookies deaktivieren Chrome“ in Google eingeben.

Rechtsgrundlage

Seit 2009 existiert die sogenannte „Cookie-Richtlinie“. Sie besagt, dass das Speichern von Cookies Ihre Einwilligung erfordert (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Innerhalb der EU-Länder sind die Reaktionen auf diese Richtlinien jedoch noch sehr unterschiedlich. In Österreich wurde diese Richtlinie jedoch in § 96 (3) des Telekommunikationsgesetzes (TKG) umgesetzt. In Deutschland wurden die Cookie-Richtlinien nicht in nationales Recht umgesetzt. Stattdessen wurde diese Richtlinie in § 15 Abs. 3 Telemediengesetz (TMG) weitgehend umgesetzt.
Für unbedingt notwendige Cookies liegen auch ohne Einwilligung berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) vor, die überwiegend wirtschaftlicher Natur sind. Wir möchten unseren Besuchern auf unserer Website ein angenehmes Nutzungserlebnis bieten. Dafür sind bestimmte Cookies oft zwingend erforderlich.

Dies geschieht ausschließlich mit Ihrer Zustimmung, sofern nicht unbedingt notwendige Cookies verwendet werden. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

In den folgenden Abschnitten erfahren Sie mehr über den Einsatz von Cookies, sofern die eingesetzte Software Cookies verwendet.

Webanalyse

Was ist Webanalyse?

Wir verwenden auf unserer Website eine sog. Web-Analyse-Software zur Auswertung des Website-Besucherverhaltens. Dabei werden Daten erhoben, die der Analysetool-Anbieter (auch Tracking-Tool genannt) speichert, verwaltet und verarbeitet. Mit diesen Daten, die wir als Websitebetreiber erhalten, werden Analysen des Nutzerverhaltens auf unserer Website erstellt. Die meisten Tools bieten auch verschiedene Testmöglichkeiten. Diese ermöglichen es uns beispielsweise zu testen, welche Angebote oder Inhalte unsere Besucher bevorzugen. Hierfür können wir Ihnen für einen begrenzten Zeitraum zwei unterschiedliche Angebote anzeigen. Nach dem Test (einem sogenannten A/B-Test) wissen wir, welches Produkt oder welche Inhalte unsere Website-Besucher interessanter finden. Für solche Tests sowie für verschiedene andere Analysen werden Nutzungsprofile erstellt und die entsprechenden Daten in Cookies gespeichert.

Warum führen wir Webanalysen durch?

Bei unserer Website haben wir ein klares Ziel vor Augen: Wir wollen die beste Website unserer Branche auf dem Markt anbieten. Deshalb möchten wir Ihnen sowohl das beste und interessanteste Angebot als auch Komfort beim Besuch unserer Website bieten. Mit Webanalyse-Tools können wir das Verhalten unserer Website-Besucher beobachten und unsere Website entsprechend für Sie und uns verbessern. So können wir beispielsweise das Durchschnittsalter unserer Besucher sehen, woher sie kommen, zu welchen Zeiten unsere Website am häufigsten besucht wird und welche Inhalte oder Produkte besonders beliebt sind. All diese Informationen helfen uns, unsere Website zu optimieren und an Ihre Bedürfnisse, Interessen und Wünsche anzupassen.

Welche Daten werden verarbeitet?

Welche Daten genau gespeichert werden, hängt von den verwendeten Analysetools ab. In der Regel werden aber Daten gespeichert, wie z. B. die Inhalte, die Sie auf unserer Website betrachten, sowie z. g. welche Schaltflächen oder Links Sie anklicken, wenn Sie eine Seite öffnen, welchen Browser Sie verwenden, mit welchem ​​Gerät (PC, Tablet, Smartphone etc.) Sie die Website besuchen oder welches Computersystem Sie verwenden. Sofern Sie zugestimmt haben, dass auch Standortdaten erhoben werden, können diese Daten auch durch den Anbieter des Webanalyse-Tools verarbeitet werden.

Darüber hinaus wird auch Ihre IP-Adresse gespeichert. Gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind IP-Adressen personenbezogene Daten. Ihre IP-Adresse wird jedoch in der Regel in pseudonymisierter Form (d.h. in nicht wiederkennbarer und gekürzter Form) gespeichert. Für Testzwecke, Webanalysen und Weboptimierungen werden keine direkt verknüpfbaren Daten wie Name, Alter, Adresse oder E-Mail-Adresse gespeichert. Soweit diese Daten erhoben werden, werden sie in pseudonymisierter Form gespeichert. Sie können daher nicht als Person identifiziert werden.

Das folgende Beispiel zeigt die Funktionsweise von Google Analytics als Beispiel für clientbasiertes Webtracking mit JavaScript-Code.
Die Speicherdauer der jeweiligen Daten hängt immer vom Anbieter ab. Einige Cookies speichern Daten nur wenige Minuten oder bis Sie die Website verlassen, während andere Cookies Daten für mehrere Jahre speichern können.

Dauer der Datenverarbeitung

Soweit uns weitere Informationen zur Dauer der Datenverarbeitung vorliegen, finden Sie diese nachstehend. Wir verarbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich nur so lange, wie dies zur Erbringung von Produkten und Dienstleistungen unbedingt erforderlich ist. Die Speicherdauer kann verlängert werden, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist, beispielsweise für Abrechnungszwecke, beispielsweise für die Buchhaltung.

Widerspruchsrecht

Sie haben außerdem die Möglichkeit und das Recht, Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies oder Drittanbietern jederzeit zu widerrufen. Dies funktioniert entweder über unser Cookie-Management-Tool oder über andere Opt-Out-Funktionen. Sie können beispielsweise auch die Datenverarbeitung durch Cookies verhindern, indem Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten, deaktivieren oder löschen.

Rechtsgrundlage

Die Nutzung von Web Analytics erfordert Ihre Einwilligung, die wir mit unserem Cookie-Popup eingeholt haben. Gemäß Art. 6 abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) stellt diese Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten dar, etwa durch Erhebung durch Webanalyse-Tools.

Neben der Einwilligung haben wir ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Verhaltens der Websitebesucher, um unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Mit Web Analytics können wir Website-Fehler erkennen, Angriffe identifizieren und die Rentabilität verbessern. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen). Dennoch verwenden wir diese Tools nur, wenn Sie Ihre Zustimmung gegeben haben.

Da Webanalyse-Tools Cookies verwenden, empfehlen wir Ihnen, unsere Datenschutzerklärung zu Cookies zu lesen. Wenn Sie erfahren möchten, welche Ihrer Daten gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Tools lesen.

Soweit vorhanden, finden Sie in den folgenden Abschnitten Informationen zu speziellen Webanalyse-Tools.

Datenschutzrichtlinie von Google Analytics

Was ist Google Analytics?

Wir verwenden das Tracking- und Analysetool Google Analytics (GA) des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA). Google Analytics sammelt Daten über Ihre Handlungen auf unserer Website. Wenn Sie beispielsweise auf einen Link klicken, wird diese Aktion in einem Cookie gespeichert und an Google Analytics übermittelt. Mit Hilfe der Berichte, die wir von Google Analytics erhalten, können wir unsere Website und unsere Services besser an Ihre Wünsche anpassen. Im Folgenden erläutern wir Ihnen das Tracking-Tool näher und informieren Sie vor allem darüber, welche Daten gespeichert werden und wie Sie dies verhindern können.

Google Analytics ist ein Tracking-Tool mit dem Zweck der Datenverkehrsanalyse unserer Website. Damit Google Analytics funktioniert, ist auf unserer Website ein Tracking-Code integriert. Bei Ihrem Besuch auf unserer Website zeichnet dieser Code verschiedene Aktionen auf, die Sie auf Ihrer Website durchführen. Sobald Sie unsere Website verlassen, werden diese Daten an den Server von Google Analytics gesendet und dort gespeichert.

Google verarbeitet diese Daten und wir erhalten dann Berichte über Ihr Nutzerverhalten. Diese Berichte können einer der folgenden sein:

  • Zielgruppenberichte: Mit Hilfe von Zielgruppenberichten lernen wir unsere Nutzer besser kennen und können so besser verstehen, wer sich für unseren Service interessiert.
  • Werbeberichte: Durch Werbeberichte können wir unsere Online-Werbung besser analysieren und somit verbessern.
  • Akquisitionsberichte: Akquisitionsberichte liefern uns hilfreiche Informationen darüber, wie wir mehr Menschen für unseren Service begeistern können.
  • Verhaltensberichte: Mit diesen Berichten können wir herausfinden, wie Sie mit unserer Website interagieren. Anhand von Verhaltensberichten können wir nachvollziehen, welchen Weg Sie auf unserer Website gehen und welche Links Sie anklicken.
  • Conversion-Berichte: Eine Conversion ist der Prozess
  • Echtzeitberichte: Mit Hilfe dieser Berichte können wir in Echtzeit sehen, was auf unserer Website passiert. Es lässt uns zum Beispiel sehen, wie viele Benutzer diesen Text gerade lesen.

Warum verwenden wir Google Analytics auf unserer Website?

Das Ziel unserer Website ist klar: Wir wollen Ihnen den bestmöglichen Service bieten. Die Statistiken und Daten von Google Analytics helfen uns dabei, dieses Ziel zu erreichen.

Statistisch ausgewertete Daten geben uns ein klares Bild von den Stärken und Schwächen unserer Website. Einerseits können wir unsere Seite so optimieren, dass sie von interessierten Personen bei Google besser gefunden wird. Andererseits helfen uns die Daten dabei, Sie als unseren Besucher besser zu verstehen. Daher können wir sehr genau feststellen, was wir auf unserer Website verbessern müssen, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten. Die Auswertung dieser Daten ermöglicht es uns zudem, unsere Werbe- und Marketingmaßnahmen individueller und kostengünstiger durchzuführen. Schließlich macht es nur Sinn, unsere Produkte und Dienstleistungen ausschließlich Menschen zu zeigen, die sich dafür interessieren.

Welche Daten werden von Google Analytics gespeichert?

Google Analytics erstellt mit Hilfe eines Tracking-Codes eine zufällige, eindeutige ID, die mit Ihrem Browser-Cookie verknüpft wird. Auf diese Weise erkennt Google Analytics Sie als neuen Benutzer. Wenn Sie unsere Seite das nächste Mal besuchen, werden Sie als „wiederkehrender“ Benutzer erkannt. Alle erhobenen Daten werden zusammen mit dieser User-ID gespeichert. Nur so ist es uns möglich, pseudonyme Nutzungsprofile auszuwerten und zu analysieren.

Um unsere Website mit Google Analytics zu analysieren, muss eine Property-ID in den Tracking-Code eingefügt werden. Die Daten werden dann in der entsprechenden Eigenschaft gespeichert. Google Analytics 4-Property ist Standard für jede neu erstellte Property. Eine Alternative ist jedoch die Universal Analytics Property. Je nach verwendetem Objekt werden Daten unterschiedlich lange gespeichert.

Ihre Interaktionen auf unserer Website werden durch Tags wie Cookies und App-Instanz-IDs gemessen. Interaktionen sind alle Arten von Aktionen, die Sie auf unserer Website durchführen. Wenn Sie auch andere Google-Systeme (z. B. ein Google-Konto) verwenden, können die von Google Analytics generierten Daten mit Cookies von Drittanbietern verknüpft werden. Google gibt keine Google Analytics-Daten weiter, es sei denn, wir als Website-Betreiber autorisieren dies. Falls es gesetzlich vorgeschrieben ist, können Ausnahmen vorkommen.

Die folgenden Cookies werden von Google Analytics verwendet:

Name: _ga
Wert:2.1326744211.152111770311-5
Zweck: Standardmäßig verwendet analytics.js das Cookie _ga, um die Benutzer-ID zu speichern. Sie dient in der Regel dazu, die Besucher der Website voneinander unterscheiden zu können.
Ablaufdatum: Nach 2 Jahren

Name: _gid
Wert:2.1687193234.152111770311-1
Zweck: Auch dieses Cookie dient der Unterscheidung von Website-Besuchern
Ablaufdatum: Nach 24 Stunden

Name: _gat_gtag_UA_<property-id>
Wert: 1
Verwendungszweck: Wird zur Senkung der Nachfragerate verwendet. Wenn Google Analytics über Google Tag Manager bereitgestellt wird, erhält dieses Cookie den Namen _dc_gtm_ <property-id>.
Ablaufdatum: Nach 1 Minute

Name: AMP_TOKEN
Wert: Keine Informationen
Zweck: Dieses Cookie enthält ein Token, das zum Abrufen der Benutzer-ID durch den AMP-Client-ID-Dienst verwendet wird. Andere mögliche Werte deuten auf eine Abmeldung, eine Anfrage oder einen Fehler hin.
Ablaufdatum: Nach 30 Sekunden bis zu einem Jahr

Name: __utma
Wert:1564498958.1564498958.1564498958.1
Zweck: Mit diesem Cookie kann Ihr Verhalten auf der Website nachverfolgt und die Seitenleistung gemessen werden. Das Cookie wird jedes Mal aktualisiert, wenn die Informationen an Google Analytics gesendet werden.
Ablaufdatum: Nach 2 Jahren

Name: __utmt
Wert: 1
Zweck: Genau wie _gat_gtag_UA_<property-id> Dieses Cookie wird verwendet, um die Anforderungsrate in Schach zu halten.
Ablaufdatum: Nach 10 Minuten

Name: __utmb
Wert:3.10.1564498958
Zweck: Dieses Cookie wird verwendet, um neue Sitzungen zu ermitteln. Es wird jedes Mal aktualisiert, wenn neue Daten oder Informationen an Google Analytics gesendet werden.
Ablaufdatum: Nach 30 Minuten

Name: __utmc
Wert: 167421564
Zweck: Dieses Cookie wird verwendet, um neue Sitzungen für wiederkehrende Besucher zu ermitteln. Es handelt sich also um ein Session-Cookie, das nur so lange gespeichert bleibt, bis Sie den Browser wieder schließen.
Ablaufdatum: Nach dem Schließen des Browsers

Name: __utmz
Wert: m|utmccn=(Verweis)|utmcmd=Verweis|utmcct=/
Zweck: Dieses Cookie wird verwendet, um die Quelle der Anzahl der Besucher unserer Website zu identifizieren. Das bedeutet, dass das Cookie die Information speichert, von wo aus Sie auf unsere Website gelangt sind. Dies kann eine andere Website oder eine Anzeige sein.
Ablaufdatum: Nach 6 Monaten

Name: __utmv
Wert: Keine Informationen
Zweck: Das Cookie wird verwendet, um benutzerdefinierte Benutzerdaten zu speichern. Es wird aktualisiert, wenn Informationen an Google Analytics gesendet werden.
Ablaufdatum: Nach 2 Jahren

Hinweis: Diese Liste ist keinesfalls vollständig, da Google die Verwendung seiner Cookies immer wieder ändert.

Nachfolgend geben wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Daten, die von Google Analytics ausgewertet werden können:

Heatmaps: Google erstellt sogenannte Heatmaps an. Diese Heatmaps ermöglichen es, die genauen Bereiche zu sehen, auf die Sie klicken, sodass wir Informationen darüber erhalten, welche Routen Sie auf unserer Website machen.
Sitzungsdauer: Google nennt die Zeit, die Sie auf unserer Website verbringen, ohne es als Sitzungsdauer zu bezeichnen. Immer wenn Sie 20 Minuten lang inaktiv sind, endet die Sitzung automatisch.

Absprungrate Wenn Sie nur eine Seite unserer Website ansehen und unsere Website dann wieder verlassen, spricht man von einem Absprung.

Kontoerstellung: Wenn Sie auf unserer Website ein Konto erstellen oder eine Bestellung aufgeben, erfasst Google Analytics diese Daten.

IP-Adresse: Die IP-Adresse wird nur gekürzt dargestellt, um eine eindeutige Zuordnung zu erschweren.

Standort: Über die IP-Adresse kann Ihr ungefährer Standort und das Land, in dem Sie sich befinden, bestimmt werden. Dieser Vorgang wird als IP-Standortbestimmung bezeichnet.

Technische Informationen: Informationen über Ihren Browsertyp, Ihren Internetprovider und Ihre Bildschirmauflösung werden als technische Informationen bezeichnet.

Quelle: Sowohl Google Analytics als auch wir interessieren uns dafür, welche Website oder welche Anzeige Sie auf unsere Seite geführt hat.

Weitere möglicherweise gespeicherte Daten sind Kontaktdaten, potenzielle Bewertungen, das Abspielen von Medien (z. B. wenn Sie ein Video auf unserer Seite abspielen), das Teilen von Inhalten über soziale Medien oder das Hinzufügen unserer Seite zu Ihren Favoriten. Diese Liste ist nicht vollständig und dient nur als allgemeine Anleitung zur Datenspeicherung von Google Analytics.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Google hat Server auf der ganzen Welt. Die meisten von ihnen befinden sich in Amerika und daher werden Ihre Daten hauptsächlich auf amerikanischen Servern gespeichert. Hier können Sie detaillierte Informationen darüber lesen, wo sich die Rechenzentren von Google befinden: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de

Ihre Daten werden verschiedenen physischen Datenträgern zugeordnet. Dies hat den Vorteil, dass die Daten schneller abgerufen werden können und besser vor Manipulationen geschützt sind. Jedes Google-Rechenzentrum verfügt über entsprechende Notfallprogramme für Ihre Daten. Im Falle eines Hardwareausfalls bei Google oder eines Serverfehlers aufgrund von Naturkatastrophen bleibt das Risiko einer Dienstunterbrechung daher relativ gering.

Die Aufbewahrungsdauer der Daten hängt von den verwendeten Eigenschaften ab. Bei Verwendung der neueren Google Analytics 4-Properties ist die Aufbewahrungsfrist Ihrer Nutzerdaten auf 14 Monate festgelegt. Bei sogenannten Ereignisdaten haben wir die Möglichkeit, eine Aufbewahrungsfrist von 2 Monaten oder 14 Monaten zu wählen.

Google Analytics hat eine standardisierte Aufbewahrungsfrist von 26 Monaten für Ihre Benutzerdaten. Nach Ablauf dieser Zeit werden Ihre Benutzerdaten gelöscht. Wir haben jedoch die Möglichkeit, die Aufbewahrungsdauer von Nutzerdaten selbst zu wählen. Es gibt die folgenden fünf Optionen:

  • Löschung nach 14 Monaten
  • Löschung nach 26 Monaten
  • Löschung nach 38 Monaten
  • Löschung nach 50 Monaten
  • Keine automatische Löschung

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass Daten erst dann gelöscht werden, wenn Sie unsere Website innerhalb einer von uns bestimmten Frist nicht mehr besuchen. In diesem Fall wird die Aufbewahrungsfrist bei jedem erneuten Besuch unserer Website innerhalb der angegebenen Frist zurückgesetzt.

Sobald der gewählte Zeitraum abgelaufen ist, werden die Daten einmal im Monat gelöscht. Diese Aufbewahrungsfrist gilt für alle Ihre Daten, die mit Cookies, Nutzerkennungen und Werbe-IDs verknüpft sind (z. B. Cookies der DoubleClick-Domain). Alle Berichtsergebnisse basieren auf aggregierten Informationen und werden unabhängig von Benutzerdaten gespeichert. Aggregierte Informationen sind eine Zusammenführung einzelner Daten zu einer einzigen und größeren Einheit.

Wie kann ich meine Daten löschen oder die Datenspeicherung verhindern?

UGemäß den Bestimmungen des Datenschutzrechts der Europäischen Union haben Sie das Recht, Auskunft über Ihre Daten zu erhalten und diese zu aktualisieren, zu löschen oder einzuschränken. Mit Hilfe eines Browser-Add-Ons, das das JavaScript von Google Analytics deaktivieren kann (ga.js, analytics.js, dc.js), können Sie verhindern, dass Google Analytics Ihre Daten verwendet. Sie können dieses Add-on unter herunterladen https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=en-GB. Bitte beachten Sie, dass dieses Add-On lediglich die Datenerfassung durch Google Analytics deaktivieren kann.

Wenn Sie generell alle Cookies (unabhängig von Google Analytics) deaktivieren, löschen oder verwalten möchten, können Sie eine der Anleitungen verwenden, die für jeden Browser verfügbar sind:

Chrome: Löschen, aktivieren und verwalten Cookies in Chrome

Safari : Cookies und Website-Daten in Safari verwalten

Firefox: Löschen Sie Cookies und Websitedaten in Firefox
Internet Explorer: Cookies löschen und verwalten
Microsoft Edge: Cookies in Microsoft Edge löschen

Rechtsgrundlage

Die Nutzung von Google Analytics erfordert Ihre Einwilligung, die wir über unser Cookie-Popup eingeholt haben. Gemäß Art. 6 abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) , dies ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Erhebung über Webanalyse-Tools.

Neben der Einwilligung haben wir ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Verhaltens der Websitebesucher, um unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Mit Google Analytics können wir Website-Fehler erkennen, Angriffe identifizieren und die Rentabilität verbessern. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen) . Dennoch setzen wir Google Analytics nur mit Ihrer Einwilligung ein.

Wir weisen darauf hin, dass laut Europäischem Gerichtshof derzeit kein angemessenes Schutzniveau für Datenübermittlungen in die USA besteht. Die Datenverarbeitung erfolgt hauptsächlich durch Google. Dies kann dazu führen, dass Daten nicht anonym verarbeitet und gespeichert werden. Darüber hinaus können US-Regierungsbehörden Zugriff auf einzelne Daten erhalten. Es kann auch vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus anderen Google-Diensten verknüpft werden, bei denen Sie ein Benutzerkonto haben.

Wir hoffen, wir konnten Ihnen die wichtigsten Informationen zur Datenverarbeitung durch Google Analytics geben. Wenn Sie mehr über den Tracking-Dienst erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen diese beiden Links: https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/gb/ und https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Google Analytics IP-Anonymisierung
Wir haben die IP-Adressen-Anonymisierung von Google Analytics auf dieser Website implementiert. Google hat diese Funktion entwickelt, damit diese Website die geltenden Datenschutzgesetze und die Empfehlungen der lokalen Datenschutzbehörden einhalten kann, falls diese die Speicherung vollständiger IP-Adressen untersagen.
Die Anonymisierung oder Maskierung von IP-Adressen findet statt, sobald sie das Datenerfassungsnetzwerk von Google Analytics erreichen, jedoch bevor die Daten gespeichert oder verarbeitet werden.
Nähere Informationen zur IP-Anonymisierung finden Sie unter https://support.google.com/analytics/answer/2763052?hl=de.

Google Analytics-Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen

Wir haben die Funktionen von Google Analytics für Werbeberichte aktiviert. Diese Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen enthalten Angaben zu Alter, Geschlecht und Interessen. Dadurch können wir uns ein besseres Bild von unseren Nutzern machen – ohne dass wir Daten einzelnen Personen zuordnen können. Weitere Informationen zu Werbefunktionen finden Sie unter auf https://support.google.com/analytics/answer/3450482?hl=de&amp%3Butm_id=ad.

Sie können die Nutzung der Aktivitäten und Informationen Ihres Google-Kontos in den „Einstellungen für Werbung“ unter https://adssettings.google beenden .com/authenticated über ein Kontrollkästchen.

Mit einem Klick auf folgenden Deaktivierungslink können Sie verhindern, dass Google Ihre weiteren Besuche erfasst. Achtung: Das Löschen von Cookies, die Nutzung des Inkognito-/Privatmodus Ihres Browsers oder die Nutzung eines anderen Browsers kann dazu führen, dass Ihre Daten erneut erhoben werden.

Google Analytics deaktivieren

Daten von Google Analytics Verarbeitungszusatz

Mit der Annahme der Änderung zur Datenverarbeitung in Google Analytics haben wir einen Vertrag mit Google über die Nutzung von Google Analytics abgeschlossen.

Nähere Informationen zur Änderung der Datenverarbeitung für Google Analytics finden Sie hier: https://support.google.com/analytics/answer/3379636?hl=de&utm_id=ad

Google Analytics Google Signale Datenschutzrichtlinie

Wir haben Google-Signale in Google Analytics aktiviert. Hierdurch werden ggf. vorhandene Google-Analytics-Funktionen (Werbeberichte, Remarketing, geräteübergreifende Berichte sowie Berichte zu Interessen und demografischen Merkmalen) aktualisiert, um eine Zusammenfassung und Anonymisierung Ihrer Daten zu bewirken, sofern Sie personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto zugelassen haben .

Das Besondere dabei ist, dass es sich um ein geräteübergreifendes Tracking handelt. Das bedeutet, dass Ihre Daten über mehrere Geräte hinweg analysiert werden können. Durch die Aktivierung von Google-Signalen werden Daten gesammelt und mit dem Google-Konto verknüpft. So kann Google beispielsweise erkennen, wenn man sich ein Produkt auf einem Smartphone ansieht und später das Produkt auf einem Laptop kauft. Durch die Aktivierung von Google-Signalen können wir geräteübergreifende Remarketing-Kampagnen starten, die sonst in diesem Umfang nicht möglich wären. Remarketing bedeutet, dass wir Ihnen unsere Produkte und Dienstleistungen auch auf anderen Websites zeigen können.
Darüber hinaus werden in Google Analytics weitere Besucherdaten wie Standort, Suchverlauf, YouTube-Verlauf und Daten über Ihre Aktionen auf unserer Website erfasst. Dadurch erhalten wir verbesserte Werbeberichte und nützlichere Informationen zu Ihren Interessen und demografischen Merkmalen. Dazu gehören Ihr Alter, Ihre Sprache, Ihr Wohnort oder Ihr Geschlecht. Auch bestimmte soziale Kriterien wie Ihr Beruf, Ihr Familienstand oder Ihr Einkommen zählen dazu. All diese Merkmale helfen Google Analytics, Personengruppen oder Zielgruppen zu definieren.

Diese Berichte helfen uns auch dabei, Ihr Verhalten sowie Ihre Wünsche und Interessen besser einzuschätzen. Dadurch können wir unsere Produkte und Dienstleistungen für Sie optimieren und individuell anpassen. Standardmäßig verfallen diese Daten nach 26 Monaten. Bitte beachten Sie, dass diese Daten nur erhoben werden, wenn Sie personalisierter Werbung in Ihrem Google-Konto zugestimmt haben. Bei den gespeicherten Informationen handelt es sich immer ausschließlich um zusammengefasste und anonymisierte Daten und niemals um Daten zu einzelnen Personen. Sie können diese Daten in Ihrem Google-Konto verwalten oder löschen.

Datenschutzrichtlinie für Google Tag Manager< /h2>
Wir verwenden für unsere Website den Google Tag Manager der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA).
Dieser Tag Manager ist eines der vielen hilfreichen Marketingprodukte von Google. Damit können wir Code-Abschnitte verschiedener Tracking-Tools, die wir auf unserer Website verwenden, zentral einbinden und verwalten.

In dieser Datenschutzerklärung erläutern wir Ihnen genauer, was Google Tag Manager macht, warum wir ihn verwenden und in welchem ​​Umfang Ihre Daten verarbeitet werden.

Was ist Google Tag Manager?

Google Tag Manager ist ein Organisationstool, mit dem wir Website-Tags zentral und über eine Benutzeroberfläche einbinden und verwalten können. Tags sind kleine Codeabschnitte, die z.B. Verfolgen Sie Ihre Aktivitäten auf unserer Website. Dazu werden Segmente von JavaScript-Code in den Quelltext unserer Seite eingebunden. Die Tags stammen oft aus Google-internen Produkten wie Google Ads oder Google Analytics, aber auch Tags anderer Unternehmen können über den Manager eingebunden und verwaltet werden. Da die Tags unterschiedliche Aufgaben haben, können sie Browserdaten sammeln, Marketingtools mit Daten füttern, Schaltflächen einbetten, Cookies setzen und Nutzer über mehrere Websites hinweg tracken.

Warum verwenden wir Google Tag Manager für unsere Website?

Jeder weiß: Ordnung ist wichtig! Dies gilt selbstverständlich auch für die Pflege unserer Website. Um unsere Website für Sie und jeden, der sich für unsere Produkte und Dienstleistungen interessiert, so gut wie möglich zu organisieren und zu gestalten, setzen wir auf verschiedene Tracking-Tools, wie z. B. Google Analytics.
Die gesammelten Daten zeigen uns, was Sie am meisten interessiert, welche unserer Dienstleistungen wir verbessern sollten und welchen anderen Personen wir unsere Dienstleistungen ebenfalls zeigen sollten. Damit dieses Tracking funktioniert, müssen wir außerdem relevante JavaScript-Codes auf unserer Website implementieren. Wir könnten zwar theoretisch jeden Code-Abschnitt jedes Tracking-Tools separat in unseren Quelltext integrieren, aber das würde zu viel Zeit in Anspruch nehmen und wir würden den Überblick verlieren. Aus diesem Grund verwenden wir den Google Tag Manager. Wir können die erforderlichen Skripte einfach integrieren und von einem Ort aus verwalten. Darüber hinaus ist die Benutzeroberfläche des Google Tag Managers einfach zu bedienen und erfordert keine Programmierkenntnisse. So können wir ganz einfach Ordnung in unserem Tag-Dschungel halten.

Welche Daten werden von Google Tag Manager gespeichert?

Tag Manager selbst ist eine Domain, die weder Cookies verwendet noch Daten speichert. Er fungiert lediglich als „Verwalter“ von implementierten Tags. Die Datenerhebung erfolgt durch die einzelnen Tags der verschiedenen Webanalysetools. Daher werden im Google Tag Manager die Daten an die einzelnen Tracking-Tools gesendet und nicht gespeichert.

Bei den eingebundenen Tags verschiedener Webanalyse-Tools wie Google Analytics sieht das jedoch ganz anders aus. Je nach verwendetem Analysetool werden mit Hilfe von Cookies verschiedene Daten über Ihr Internetverhalten erhoben, gespeichert und verarbeitet. Bitte lesen Sie unsere Texte zum Datenschutz für weitere Informationen zu den von uns auf unserer Website eingesetzten Analyse- und Tracking-Tools.

Wir haben Google über die Kontoeinstellungen für den Tag Manager erlaubt, anonymisierte Daten von uns zu erhalten. Dies bezieht sich jedoch ausschließlich auf die Nutzung unseres Tag Managers und nicht auf Ihre Daten, die über Codeabschnitte gespeichert werden. Wir gestatten Google und anderen, ausgewählte Daten in anonymisierter Form zu erhalten. Daher stimmen wir der anonymisierten Übertragung unserer Website-Daten zu. Welche zusammengefassten und anonymisierten Daten genau übermittelt werden, konnten wir jedoch auch nach umfangreichen Recherchen nicht herausfinden. Was wir wissen, ist, dass Google alle Informationen gelöscht hat, die unsere Website identifizieren könnten. Google kombiniert die Daten mit Hunderten anderer anonymer Website-Daten und erstellt im Rahmen von Benchmarking-Maßnahmen Nutzertrends. Benchmarking ist ein Prozess, bei dem die Ergebnisse eines Unternehmens mit denen der Wettbewerber verglichen werden. Dadurch können Prozesse auf Basis der gesammelten Informationen optimiert werden.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Wenn Google Daten speichert, geschieht dies auf Google-eigenen Servern. Diese Server befinden sich auf der ganzen Welt, die meisten davon in Amerika. Unter https:/ /www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de können Sie im Detail nachlesen, wo sich die Server von Google befinden.

In unseren einzelnen Datenschutztexten zu den verschiedenen Tools erfahren Sie, wie lange die jeweiligen Tracking-Tools Ihre Daten speichern.

Wie kann ich meine Daten löschen oder die Datenspeicherung verhindern?

Der Google Tag Manager selbst setzt keine Cookies, sondern verwaltet die Tags verschiedener Tracking-Websites. In unseren Datenschutztexten zu den verschiedenen Tracking-Tools finden Sie detaillierte Informationen, wie Sie Ihre Daten löschen oder verwalten können.

Google beteiligt sich aktiv am EU-U.S. Privacy Shield Framework, das die sichere Übertragung personenbezogener Daten regelt. Weitere Informationen finden Sie unter https://www .privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&tid=111770311. Wenn Sie mehr über Google Tag Manager erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen, https://marketingplatform.google.com/intl/en_uk/about/tag-manager/.

Lokale Datenschutzerklärung von Google Fonts< /h2>
Auf unserer Website verwenden wir Google Fonts der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA).
Wir haben Google Fonts lokal eingebunden, also auf unserem eigenen Webserver und nicht auf den Servern von Google. Daher gibt es keine Verbindung zu den Servern von Google und folglich auch keine Datenübertragung oder -speicherung.

Was sind Google Fonts?

Google Fonts hieß früher Google Web Fonts. Es ist eine interaktive Liste mit über 800 Schriftarten, die Google LLC kostenlos anbietet verwenden. Durch die Nutzung von Google Fonts ist es möglich, Schriftarten zu nutzen, ohne diese auf den eigenen Server hochzuladen. Dabei haben wir, um eine Informationsübermittlung an die Server von Google zu verhindern, die Schriftarten auf unseren eigenen Server heruntergeladen. Damit halten wir uns an den Datenschutz und übermitteln keine Daten an Google Fonts.

Im Gegensatz zu anderen Webfonts bietet uns Google uneingeschränkten Zugriff auf alle seine Schriftarten. Daher steht uns ein riesiges Meer an Schriftarten zur Verfügung, das uns hilft, das Beste aus unserer Website herauszuholen. Weitere Antworten und Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google .com/fonts/faq?tid=111770311.

Google Fonts-Datenschutzrichtlinie

Auf unserer Website verwenden wir Google Fonts der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA).

Um Google Fonts verwenden zu können, müssen Sie sich anmelden und ein Passwort einrichten. Außerdem werden keine Cookies in Ihrem Browser gespeichert. Die Daten (CSS, Fonts) werden über die Google-Domains fonts.googleapis.com und fonts.gstatic.com angefordert. Laut Google sind alle Anfragen für CSS und Schriftarten vollständig von allen anderen Google-Diensten getrennt. Wenn Sie ein Google-Konto haben, müssen Sie keine Sorge haben, dass Ihre Google-Kontodaten an Google übermittelt werden, während Sie Google Fonts verwenden. Google erfasst die Verwendung von CSS (Cascading Style Sheets) sowie der verwendeten Schriftarten und speichert diese Daten sicher. Wie genau die Datenspeicherung funktioniert, werden wir uns im Detail ansehen.

Was sind Google Fonts?

Google Fonts (ehemals Google Web Fonts) ist eine Liste mit über 800 Schriftarten, die href=“https://en.wikipedia.org/wiki/Google?tid=111770311“>Google LLC seinen Nutzern kostenlos zur Verfügung stellt.

Viele dieser Schriftarten wurden unter der SIL Open Font License-Lizenz veröffentlicht, während andere unter der Apache-Lizenz veröffentlicht wurden. Beides sind freie Softwarelizenzen.

Warum verwenden wir Google Fonts auf unserer Website?

Mit Google Fonts können wir verschiedene Schriftarten auf unserer Website verwenden und müssen diese nicht auf unseren eigenen Server hochladen. Google Fonts ist ein wichtiges Element, um die Qualität unserer Website hoch zu halten. Alle Google-Fonts werden automatisch für das Web optimiert, was Datenvolumen spart und gerade bei der Nutzung mobiler Endgeräte von Vorteil ist. Bei der Nutzung unserer Website sorgt die geringe Datengröße für schnelle Ladezeiten. Außerdem sind Google Fonts sichere Web Fonts. Verschiedene Bildsynthesesysteme (Rendering) können in verschiedenen Browsern, Betriebssystemen und mobilen Endgeräten zu Fehlern führen. Diese Fehler können Teile von Texten oder ganze Webseiten optisch verfälschen. Durch das schnelle Content Delivery Network (CDN) gibt es keine plattformübergreifenden Probleme mit Google Fonts. Alle gängigen Browser (Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera) werden von Google Fonts unterstützt und laufen zuverlässig auf den meisten modernen mobilen Betriebssystemen, einschließlich Android 2.2+ und iOS 4.2+ (iPhone, iPad, iPod). Außerdem nutzen wir Google Fonts, um unser gesamtes Onlineangebot möglichst ansprechend und einheitlich darzustellen.

Welche Daten werden von Google gespeichert?

Bei jedem Aufruf unserer Website werden die Schriftarten von einem Google-Server neu geladen. Durch diesen externen Hinweis werden Daten an die Server von Google übertragen. Dadurch erkennt Google, dass Sie (bzw. Ihre IP-Adresse) unsere Website besuchen. Die Google Fonts API wurde entwickelt, um die Nutzung, Speicherung und Sammlung von Endbenutzerdaten auf das für die korrekte Darstellung von Schriftarten erforderliche Minimum zu reduzieren. Außerdem steht API für „Application Programming Interface“ und fungiert als Software-Datenvermittler.

Google Fonts speichert CSS- und Schriftartanfragen sicher bei Google und ist daher geschützt. Anhand der gesammelten Nutzungszahlen kann Google ermitteln, wie beliebt die einzelnen Schriftarten sind. Google veröffentlicht die Ergebnisse auf internen Analyseseiten wie Google Analytics. Darüber hinaus verwendet Google auch Daten des eigenen Webcrawlers, um festzustellen, welche Websites Google Fonts verwenden. Diese Daten werden in der BigQuery-Datenbank von Google Fonts veröffentlicht. Unternehmer und Entwickler nutzen Googles Webservice BigQuery, um große Datenmengen sichten und verschieben zu können.

Zu beachten ist außerdem, dass bei jeder Anfrage für Google Fonts automatisch Informationen wie Spracheinstellungen, IP-Adresse, Browserversion sowie die Bildschirmauflösung des Browsers und der Name an die Server von Google übermittelt werden. Ob diese Daten gespeichert werden, ist nicht eindeutig identifizierbar, da Google dies nicht direkt deklariert.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Anfragen nach CSS-Assets speichert Google für einen Tag in einem Tag auf seinen Servern, die sich überwiegend außerhalb der EU befinden. Dies ermöglicht uns die Verwendung der Schriftarten mittels eines Google-Stylesheets. Mit Hilfe eines Stylesheets, z.B. Designs oder Schriftarten einer Website können schnell und einfach geändert werden.

Alle schriftbezogenen Daten werden ein Jahr lang bei Google gespeichert. Denn das Ziel von Google ist es, die Ladezeiten von Webseiten grundlegend zu erhöhen. Da Millionen von Websites auf dieselben Schriftarten verweisen, werden sie nach dem ersten Besuch zwischengespeichert und erscheinen sofort wieder auf allen anderen Websites, die danach besucht werden. Manchmal aktualisiert Google Schriftdateien, um entweder die Datengröße zu reduzieren, die Sprachabdeckung zu erhöhen oder das Design zu verbessern.

Wie kann ich meine Daten löschen oder deren Speicherung verhindern?

Die Daten, die Google entweder einen Tag oder ein Jahr speichert, können nicht einfach gelöscht werden. Beim Aufrufen der Seite werden diese Daten automatisch an Google übermittelt. Um die Daten vorzeitig zu löschen, müssen Sie sich unter https://support.google.com/?hl=en-GB&tid=111770311. Sie können die Speicherung Ihrer Daten nur verhindern, indem Sie unsere Website nicht besuchen.

Im Gegensatz zu anderen Webfonts bietet uns Google uneingeschränkten Zugriff auf alle seine Schriftarten. Daher steht uns ein riesiges Meer an Schriftarten zur Verfügung, das uns hilft, das Beste aus unserer Website herauszuholen. Weitere Antworten und Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google .com/fonts/faq?tid=111770311. Google geht unter diesem Link zwar auf relevante Elemente zum Datenschutz ein, enthält aber keine detaillierten Informationen zur Vorratsdatenspeicherung.
Es erweist sich als ziemlich schwierig, genaue Informationen über gespeicherte Daten von Google zu erhalten.

Auf https://policies.google.com/privacy?hl=en- GB erfahren Sie mehr darüber, welche Daten generell von Google erfasst und wofür diese Daten verwendet werden.

Datenschutzrichtlinie von Font Awesome

Wir verwenden auf unserer Website Font Awesome des amerikanischen Unternehmens Fonticons (307 S. Main St., Suite 202, Bentonville, AR 72712, USA). Bei Ihrem Besuch auf einer unserer Websites werden die Font Awesome Webfonts, also die Icons, über das Font Awesome Content Delivery Network (CDN) geladen. So werden Texte, Schriftarten und Icons auf jedem Endgerät passend dargestellt. In dieser Datenschutzerklärung gehen wir näher auf die Datenspeicherung und Datenverarbeitung durch diesen Dienst ein.

Was ist Font Awesome?

Icons spielen auf Webseiten eine immer wichtigere Rolle. Font Awesome ist eine Webschriftart, die speziell für Webdesigner und Webentwickler entwickelt wurde. Mit Font Awesome lassen sich beispielsweise Icons über die Stylesheet-Sprache CSS beliebig skalieren und einfärben. Damit ersetzen sie nun alte Bildsymbole. Font Awesome CDN ist der einfachste Weg, Symbole oder Schriftarten auf Ihre Website zu laden. Dazu mussten wir nur eine kurze Codezeile in unsere Website einbetten.

Warum verwenden wir Font Awesome auf unserer Website?

Font Awesome ermöglicht eine bessere Darstellung der Inhalte unserer Webseiten. Dies erleichtert Ihnen die Navigation auf unserer Website und hilft Ihnen, die Inhalte besser zu erfassen. Die Symbole können manchmal sogar verwendet werden, um ganze Wörter zu ersetzen und Platz zu sparen. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie Inhalte speziell für Smartphones optimieren. Die Icons werden als HTML-Code statt als Bild eingefügt, was es uns ermöglicht, die Icons mit CSS genau so zu bearbeiten, wie wir es wollen. Gleichzeitig können wir mit Font Awesome unsere Ladegeschwindigkeit verbessern, da es nur HTML-Elemente und keine Symbolbilder enthält. All diese Vorteile helfen uns, unsere Website für Sie noch übersichtlicher, schneller und raffinierter zu gestalten.

Welche Daten werden von Font Awesome gespeichert?

Wir verwenden auf unserer Website Font Awesome des amerikanischen Unternehmens Fonticons (307 S. Main St., Suite 202, Bentonville, AR 72712, USA). Bei Ihrem Besuch auf einer unserer Websites werden die Font Awesome Webfonts, also die Icons, über das Font Awesome Content Delivery Network (CDN) geladen. So werden Texte, Schriftarten und Icons auf jedem Endgerät passend dargestellt. In dieser Datenschutzerklärung gehen wir näher auf die Datenspeicherung und Datenverarbeitung durch diesen Dienst ein.

Was ist Font Awesome?

Icons spielen auf Webseiten eine immer wichtigere Rolle. Font Awesome ist eine Webschriftart, die speziell für Webdesigner und Webentwickler entwickelt wurde. Mit Font Awesome lassen sich beispielsweise Icons über die Stylesheet-Sprache CSS beliebig skalieren und einfärben. Damit ersetzen sie nun alte Bildsymbole. Font Awesome CDN ist der einfachste Weg, Symbole oder Schriftarten auf Ihre Website zu laden. Dazu mussten wir nur eine kurze Codezeile in unsere Website einbetten.

Warum verwenden wir Font Awesome auf unserer Website?

Font Awesome ermöglicht eine bessere Darstellung der Inhalte unserer Webseiten. Dies erleichtert Ihnen die Navigation auf unserer Website und hilft Ihnen, die Inhalte besser zu erfassen. Die Symbole können manchmal sogar verwendet werden, um ganze Wörter zu ersetzen und Platz zu sparen. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie Inhalte speziell für Smartphones optimieren. Die Icons werden als HTML-Code statt als Bild eingefügt, was es uns ermöglicht, die Icons mit CSS genau so zu bearbeiten, wie wir es wollen. Gleichzeitig können wir mit Font Awesome unsere Ladegeschwindigkeit verbessern, da es nur HTML-Elemente und keine Symbolbilder enthält. All diese Vorteile helfen uns, unsere Website für Sie noch übersichtlicher, schneller und raffinierter zu gestalten.

Welche Daten werden von Font Awesome gespeichert?

Zum Laden von Icons und Symbolen wird das Font Awesome Content Delivery Network (CDN) verwendet. CDNs sind Netzwerke von Servern, die auf der ganzen Welt verteilt sind. Sie ermöglichen das schnelle Laden von Dateien von Orten in unmittelbarer Nähe. Wenn Sie eine unserer Seiten öffnen, werden die entsprechenden Icons von Font Awesome bereitgestellt.
Font Awesome speichert Daten über die Nutzung des Content Delivery Networks auch auf Servern in den Vereinigten Staaten von Amerika. Die CDN-Server befinden sich jedoch auf der ganzen Welt und speichern Benutzerdaten in Ihrer Nähe. Die Daten werden in der Regel nur wenige Wochen in identifizierbarer Form gespeichert. Aggregierte Statistiken über die Nutzung der CDNs können auch länger gespeichert werden. Diese beinhalten jedoch keine personenbezogenen Daten.

Wie kann ich meine Daten löschen oder die Datenspeicherung verhindern?

Font Awesome speichert nach unserem Kenntnisstand keine personenbezogenen Daten über Content Delivery Networks. Wenn Sie nicht möchten, dass Daten über die verwendeten Icons gespeichert werden, können Sie unsere Website leider nicht besuchen. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht zulässt, werden keine Daten übertragen oder gespeichert. In diesem Fall wird die Standardschrift Ihres Computers verwendet.

Wenn Sie mehr über Font Awesome und deren Datenverarbeitung erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen, deren Datenschutzerklärung unter https:/ zu lesen. /fontawesome.com/privacy zusammen mit der Hilfeseite unter https://fontawesome.com /Hilfe.

WPML-Plugin für mehrsprachige Website

Wir verwenden das Plugin „WPML“, um unseren Service mehrsprachig bereitzustellen.